Autohersteller befinden sich in einer ungewöhnlichen Position mit Elektrofahrzeugen, da sie sich von traditionellen Designs und technischen Normen lösen können, um etwas wirklich Innovatives zu schaffen, und BMW hat diese Chance mehr als die meisten anderen Unternehmen genutzt.
Das anfängliche Bestreben des deutschen Automobilherstellers für massenproduzierte Elektrofahrzeuge war der BMW I3, ein kompaktes Fließheck, der sich erheblich von den traditionellen Erwartungen für Autos mit dem BMW-Emblem auszeichnete und ein innovatives Design und eine innovative Technik zur Ergänzung des Elektromotors enthält. Obwohl der i3 kein kommerzieller Hit ist, spiegelt sich sein wegweisender Geist in einem EV zum anderen Extrem von Kosten und Größe wider.
Empfohlene Videos
Für das Modell von 2022 wurde der BMW IX als großer elektrischer SUV auf dem Höhepunkt des EV -Bereichs des Herstellers präsentiert. Seit einiger Zeit auf dem Markt, wird es nun auf ein Update fällig – oft als Auffrischung mit mittlerer Zyklus oder Lebenszyklus (LCI) in der BMW -Terminologie bezeichnet, was verschiedene Verbesserungen einführt und gleichzeitig die Essenz des i3 aufrechterhält.
Es wagte es immer noch, anders zu sein
Ähnlich wie die I3 ist der IX schwer zu übersehen. Diejenigen, die das ursprüngliche Modell kritisiert haben, kann eine Enttäuschung darüber finden, dass BMW den großen Kühlergrill erneut erheblich betont hat, der jetzt eine optionale Beleuchtungsfunktion enthält. Größere Luftaufnahmen auf beiden Seiten vermitteln ein Gleichgewichtsgefühl, obwohl sie den überarbeiteten IX aufgrund seiner neuen Scheinwerfer mit prominenten vertikalen Elementen leicht mit kreuzgekreuzten Augen erscheinen lassen.
Es ist zwar erfrischend, ein Autodesign zu beobachten, das nicht nur mit den Verkehr aus bestimmten Perspektiven einbringt, aber es gibt eine bedeutendere Angelegenheit: Das Gesamterscheinung des Fahrzeugs fehlt die Unterscheidungskraft. Die schlanken Rücklichter sind etwas eigenartig und doch zurückhaltend, und in der Seitenansicht vermittelt die hohe, aber kurvenreiche Silhouette des IX den Eindruck, dass die Designer von BMW unentschlossen waren, ob sie einen SUV oder einen Minivan formen.
Der IX ist schwer zu ignorieren.
Neben der Einführung eines vergleichbaren Design -Layouts erbt der IX auch einige der im i3 zu sehenen technischen Exzellenz. Das Chassis kombiniert Materialien wie Aluminium, Stahl und Kohlefaserverstärkte Kunststoff (CFRP), ähnlich dem vom i3 verwendeten Pionieransatz. Während CFRP dazu beiträgt, das Gewicht zu verringern und gleichzeitig die strukturelle Festigkeit aufrechtzuerhalten, ist dieser Vorteil möglicherweise hier möglicherweise nicht sofort ersichtlich. BMW schätzt ein Basisbestandgewicht von 5.567 Pfund, was dem eines Mercedes-Benz-EQE-SUV mit traditionelleren Fahrgestellkonstruktion nahezu nahe kommt.
Im Jahr 2026 wird die IX -Familie mit der Einführung eines neuen Basismodells, des IX XDRIVE45, wachsen, das im Vergleich zu den aktualisierten XDRIVE60- und M70 XDRIVE -Versionen günstiger ist. Die XDRIVE60- und M70 XDRIVE sind modernisierte Updates für die XDRIVE50- und M60 XDRIVE -Modelle des Vorjahres. Während der M70 XDrive ein etwas aggressiveres Design mit größeren Vorderlufteinlässen und einem Mini -Heckdiffusor hat, können diese Funktionen durch ein optionales M -Sportpaket zu den beiden anderen Modellen hinzugefügt werden.
Leistung verbessert sich – aber ist es wichtig?
In einfachen Worten sind alle drei 2026 IX -Modellvarianten – die Basis XDRIVE45 sowie die XDRIVE60 und M70 – mit Dual -Motor -Allradantriebssystemen ausgestattet, weshalb sie das „XDrive“ -Label tragen. Der Einstiegs-XDRIVE45 verfügt über einen 100,1 kWh-Akku, der 402 PS und 516 lb-ft Drehmoment liefert. Die anderen beiden Modelle verwenden größere Akku (113,4 kWh für den XDRIVE60 und 112,8 kWh für den M70), gepaart mit unterschiedlicher Software, und bietet mehr Kapazität als alle 2025 IX -Modelle und deren 109 kWh -Akku.
Die Leistungsausgabe für den XDRIVE60 wurde im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem XDRIVE50, um 20 PS gesteigert und behält das gleiche Drehmoment bei 546 lb-ft bei. Andererseits liefert das M70-Modell 650 PS und 811 lb-ft Drehmoment, was einem 40 PS und einem Anstieg von 62 lb-ft gegenüber dem M60 ist, das es ersetzt. Trotz dieser Power-Upgrades behauptet BMW, dass dieses erstklassige IX-Modell keine Verbesserung seiner Beschleunigung von 0 bis 60 km / h bietet und die gleiche Geschwindigkeit von 3,6 Sekunden beibehält.
präzise Lenkung macht das Beste aus dem Chassis einfach.
Obwohl BMW schätzt, dass sowohl der XDRIVE45 als auch XDRIVE60 in 4,9 Sekunden bzw. 4,4 Sekunden 60 Meilen pro Stunde erreichen, bleibt der M70 merklich schneller. Alle drei Modelle bieten jedoch ein schnelles Fahrerlebnis aus der Sicht des Fahrers. Das Basismodell, das XDRIVE45, ist überraschend schnell und bietet eine leistungsstarke Beschleunigung, die sich beim Wechsel vom M70 nicht wie eine Herabstufung anfühlt.
Der BMW IX übertraf trotzdem in der Handhabungs- und Fahrqualität im Vergleich zu seiner früheren Version aufgrund der von BMW festgelegten hohen Standards nicht signifikant. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es nicht agil oder macht Spaß zu fahren – es ist reibungslos und es ist präzise, sodass Sie seine Chassis -Funktionen vollständig nutzen können. Bemerkenswerterweise behält es die komfortable, luxuriöse Fahrt bei, die Sie von einem echten Luxusauto erwarten würden, selbst mit den optionalen 23-Zoll-Rädern. Viele dieser Eigenschaften können auf Funktionen wie Hecksteuerung und adaptive Luftaufhängung zurückgeführt werden, die im M70-Modell Standard sind, aber auch mit dem dynamischen Handlingspaket zu niedrigeren Ebenen hinzugefügt werden können. Während der oberste M70 im Wesentlichen beeindruckend ist, ist es möglicherweise nicht immer notwendig für tägliche Fahrerlebnisse.
Mehr Reichweite, gleiche Ladegeschwindigkeiten
Das IX -Modell hat in allen Modellen Verbesserungen in seinem Fahrbereich vorgenommen. BMW prognostiziert eine Reichweite von 340 Meilen für die XDRIVE60, 312 Meilen für den XDRIVE45 und 302 Meilen für den M70 XDrive. Um Ihnen eine Idee zu geben, erreichte das 2025 IX -Modell maximal 309 Meilen mit einem etwas größeren Akku im Vergleich zu dem im XDRIVE45. Im Gegensatz dazu könnte der M60 XDRIVE, der dem M70 des 2026 ähnlich ist, nur 285 Meilen mit einer einzigen Ladung verwalten.
BMW diskutierte nicht speziell auf das Gebühren, aber es ist erwähnenswert, dass sowohl die XDRIVE60- als auch die M70 -Modelle im Jahr 2025 bei 195 kW schnelle Ladung durchführen können, während der XDRIVE45 175 kW erreicht. Dies ermöglicht eine Gebühr von 10% -80% in nur 35 Minuten gemäß den Ansprüchen von BMW. Darüber hinaus bietet das Standard -AC -Ladegerät in Bord eine wettbewerbsfähigere Leistungsrate, was bedeutet, dass das Aufladen über Nacht zu Hause kein Problem sein sollte.
Ein erfrischend anderes Interieur mit einer gut ausgeführten Technologie
Die wesentlichen und technologischen Aspekte haben aufgrund ihres anfänglichen Fortschritts keine wesentlichen Aktualisierungen festgestellt. Sie waren bereits auf der Schneide. In Übereinstimmung mit dem innovativen Geist des i3 zeigt der IX, was erreicht werden kann. Diesmal ist es ein Weg, den der Rest der Modelle von BMW auch zu folgen hat.
Ausgehend von seinem Debüt im Jahr 2022 wurde von anderen BMW -Modellen das gekrümmte Dashboard -Display des IX – mit einem 12,3 -Zoll -digitalen Instrumentencluster und einem 14,9 -Zoll -Touchscreen zusammen in einem Gehäuse umfasst. Für 2026 kehrt dieses attraktive Setup unverändert zurück, und das IDrive Infotainment -System ist unkompliziert zu betreiben. Darüber hinaus werden drahtlose Apple CarPlay und Android Auto weiterhin als Standardfunktionen enthalten.
In einem starken Gegensatz zu anderen BMW -Modellen ist die Bühne dieser Technologie eine Kabine, die einzigartig gestaltet ist. Ein abgewinkeltes Armaturenbrett und Türplatten erzeugen visuelle Anziehungskraft, während der Platz erweitert wird, ebenso wie die stromlinienförmige zentrale Konsole, die zwischen den Vordersitzen schwebt. Crystal Controls, optional für 2026, tragen zum traumhaften Ambiente bei. Für diejenigen, die einen traditionelleren BMW -Look wünschen, kann ein M -Sportpaket ausgewählt werden, das ein dickeres Lenkrad und Sitze mit verbesserter Unterstützung bietet.
Das Basismodell ist dasjenige, das er hat
In seinem Debüt war der IX ein erstklassiges elektrisches Luxusfahrzeug, und Updates für 2026 sorgen dafür, dass es mit Wettbewerbern wettbewerbsfähig bleibt. Was sich jedoch wirklich ergibt, ist der Startpreis von 76.325 US -Dollar für das IX XDRIVE45 -Modell – eine Reduzierung von 11.920 USD im Vergleich zur kostengünstigsten 2025 -Version. Dies bedeutet, dass die 2026 IX weniger als Fahrzeuge wie der Mercedes-Benz EQE SUV und Volvo EX90 kostet und gleichzeitig mehr Reichweite als ein gleichen Rivian R1s bietet.
BMW stellt sicher, dass die Preisgestaltung für beide höhere Modelle der IX-Serie weiterhin wettbewerbsfähig ist. Der XDRIVE60 mit einem Preis von 89.675 US -Dollar kostet 1.430 US -Dollar billiger als sein Vorgänger, der XDrive50. Interessanterweise ist der M70 XDrive mit dem gleichen Preis wie das 2025 M60 -Modell mit 112.675 USD markiert.
Obwohl der XDRIVE60 einen größeren Bereich bietet und beide Modelle mehr Leistung und schnelleres DC-Schnellladen bieten, variiert das Fahrerlebnis nicht wesentlich genug, um ein Upgrade aus dem XDRIVE45 zu rechtfertigen. Angesichts seines niedrigeren Startpreises gibt es ausreichend Platz für die Anpassung, ohne Angst zu haben, Features zu verpassen, was auf dem heutigen Automarkt besonders attraktiv ist. Diese Flexibilität scheint beim Kauf eines Fahrzeugs ein bedeutender Vorteil.
Weiterlesen
2025-05-13 23:26