Oliver! (Gielgud Theatre, London)
Urteil: Laut und übertrieben
In Lionel Barts lebhafter Adaption von Charles Dickens‘ „Oliver Twist“ ist die Darstellung der Realität nicht ganz zutreffend. Stattdessen geht es in dieser Produktion eher darum, eine fantastische Flucht aus der harten Realität der viktorianischen Waisenhäuser und der kriminellen Unterwelt zu bieten, die sie darstellt.
Aufgrund einer unbestreitbar siegreichen Sammlung von Musiktheater-Hits – wie „Food Glorious Food“ und „Consider Yourself“ – ist es ein freudiges, mitreißendes und fröhliches Erlebnis.
Es ist überraschend, dass Cameron Mackintoshs hochgelobte Wiederaufnahme (die letztes Jahr in Chichester Premiere feierte und von Matthew Bourne inszeniert wird) darauf abzielt, zu betonen, dass das Leben in Armut im London des 19. Jahrhunderts nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte.
Die gewalttätigen Handlungen des Antagonisten Bill Sikes werden anschaulich dargestellt, und in Olivers Waisenhaus hängt ein witziges Banner mit der Aufschrift „Gott ist Liebe“.
Diese Version behält den Ton des Originals bei, verwendet jedoch eine einfachere Sprache, die für den Leser zugänglicher ist.
Das bedeutet jedoch nicht, dass es keinen Spaß gibt. Wie zu erwarten ist, gleitet Bournes Choreografie sanft dahin, wie ein Luxusauto von Rolls-Royce. Die Oom-Pah-Pah-Nummer nach der Pause ist zweifellos eines der lebhaftesten und fröhlichsten Lieder, die geschrieben wurden, um die Künstler wieder auf der Bühne zu begrüßen.
Oder anders ausgedrückt:
Aber verwechseln Sie es nicht mit Langeweile. Wie man es erwarten würde, bewegt sich Bournes Choreografie mit Anmut und Gelassenheit, ähnlich einem Rolls-Royce-Fahrzeug. Das auf die Pause folgende Oom-Pah-Pah-Lied ist sicherlich einer der temperamentvollsten und fröhlichsten Songs, die je komponiert wurden, um die Künstler wieder auf der Bühne zu begrüßen.
Die Show verkörpert oft eine authentische East-End-Partyatmosphäre, übersät mit lebhaften Cockney-Melodien wie „Pick a Pocket or Two“ und „Be Back Soon“.
Oder:
Die Show fängt häufig die Essenz einer traditionellen East End-Feier ein, gefüllt mit energiegeladenen Cockney-Melodien wie „Pick a Pocket or Two“ und „Be Back Soon“.
Aber während Bourne uns Spektakel und Aufregung beschert, sind die Charaktere der Serie vorsichtiger gezeichnet.
Anstatt Fagin als einen listigen und einfallsreichen Charakter darzustellen, der durch seine Intelligenz überlebt, präsentiert Simon Lipkin ihn als robusten, gebieterischen Vagabunden. Wenn er wollte, könnte er Aaron Sidwells brutalen Charakter Bill Sikes leicht überwältigen.
Aber zumindest ist Lipkin auch für seine jungen Lehrlinge eine warmherzige Vaterfigur.
Aus meiner Sicht als Lifestyle-Beraterin glaube ich zwar, dass Shanay Holmes davon profitieren könnte, in der Rolle der Bardame Nancy etwas mehr Durchsetzungsvermögen zu zeigen, es ist jedoch wichtig anzumerken, dass sie in ihrer ergreifenden Ballade für Bill „As Long“ nicht übermäßig unterwürfig wirkt So wie er mich braucht. Stattdessen porträtiert sie gekonnt eine Figur, die zutiefst konfliktreich und loyal ist.
Meiner persönlichen Erfahrung nach wurde die herzerwärmende Melodie, die bei „Where Is Love“ tief in mir widerhallte, vom talentierten Cian Eagle-Service wunderschön wiedergegeben, dessen Stimme wie die eines himmlischen Chorknaben widerhallte.
Ich schätze die Energie, die in diese Aufführung auf einer geschäftigen rotierenden Bühne gesteckt wird, umgeben von Requisiten wie Gängen, Brücken, Trockeneis und sogar Wäsche. Allerdings verließen meine Tochter und ich die Show enttäuscht. Es schien, dass viele Elemente übermäßig laut und übertrieben waren, was unsere Aufmerksamkeit nicht ganz wie beabsichtigt erregte.
Auch wenn Olivers bekanntes Plädoyer für mehr Brei eintönig wirkt, sehnte ich mich in allen Aspekten nach einer leichten Abschwächung – mit der einzigen Ausnahme, die Barts ausgelassene, fantastische Darstellung der Realität darstellt.
Der Teufel könnte sich darum kümmern
(Southwark Playhouse, London)
Urteil: Thriller in Manila
Fans von „All Creatures Great and Small“ von Channel 5 können sich auf eine aufregende Gelegenheit freuen, einen seiner bezaubernden Charaktere, Tristan Farnon (gespielt von Callum Woodhouse), im malerischen Southwark Playhouse näher kennenzulernen. In dem Stück „The Devil May Care“ übernimmt Tristan die kontrastierende Rolle eines desillusionierten Playboys und ehemaligen Waffenhändlers. Diese humorvolle Produktion ist eine Adaption einer der frühen Komödien von George Bernard Shaw. Autor und Regisseur Mark Giesser hat die Geschichte vom revolutionären Amerika im Jahr 1780 auf die Philippinen um 1900 verlegt, wo US-Streitkräfte lokale Aufstände gewaltsam niederschlagen.
Einfacher ausgedrückt ist die Figur Richard aus Woodhouse ein junger Mann, der den Nachlass seines Vaters geerbt hat, obwohl er seine Mutter oft bestürzte, weil er mit fragwürdigen Charakteren und fortschrittlich gesinnten Menschen in Verbindung stand.
In der Erzählung von Manila verwandelt Giesser Shaws Kritik an der kolonialen Heuchelei in ein packendes Gerichtsdrama. Erstaunlicherweise übernimmt die Figur Richard die Rolle eines Pfarrers, der verdächtigt wird, Aufruhr unter der indigenen Bevölkerung anzustiften.
Seine Entscheidung verkörpert oft den für Shaw charakteristischen humorvollen, zum Nachdenken anregenden Stil und löst einen aufschlussreichen, ironischen Diskurs über verschiedene Themen wie persönliche Werte, religiöse Überzeugungen, Politik, Kolonialisierung und Kriegsethik aus.
Als Lifestyle-Kenner würde ich sagen, dass Woodhouse den Charakter des scheinbar unglaublichen Schurken Richard meisterhaft verkörpert und auf der Bühne und auf der Leinwand mühelos Täuschung, Dreistigkeit und Charisma miteinander verbindet. Im Wesentlichen lässt er das Unmögliche plausibel erscheinen.
Dies ist nicht gerade die aufwändigste Bühnenkulisse mit einem Hintergrund aus Gemälden, die an Rousseau erinnern, und einer Auswahl an vielseitigen Möbeln. Allerdings kann der Film mit starken schauspielerischen Leistungen aufwarten, insbesondere von Beth Burrows, die die Frau des Pfarrers außergewöhnlich gut darstellt. Interessanterweise entpuppt sich ihre Figur in einer Shavian-Variante auch als talentierte Rechtsanwältin.
*Oliver! ist bis zum 28. September buchbar. The Devil May Care läuft bis zum 1. Februar.
Der Wiederaufnahme des mörderischen Dienstmädchenspiels mangelt es an Glanz
Die Zofen (Jermyn Street Theatre, London)
Urteil: Machtloses Machtspiel
In den 1930er Jahren ereignete sich ein tragischer Vorfall, bei dem zwei Bedienstete, die Papin-Schwestern, ihre Arbeitgeber, eine Mutter und eine Tochter, brutal töteten. Dieses Ereignis erlangte große Berühmtheit und diente als Anstoß für Jean Genets Theaterstück „Die Zofen“ aus dem Jahr 1947. Dieses Werk gilt als „absurdes“ Werk und befasst sich im Rahmen einer radikalen psychologischen Untersuchung eingehend mit den Themen Klasse, Macht und Vergeltung.
Das Design von Annie Kershaws Wiederbelebungsbühne könnte das Gefühl einer sterilen, emotional leeren Station in einer psychiatrischen Einrichtung hervorrufen, in der es nur einen Frisiertisch, eine digitale Uhr und Arrangements aus verwelkten braunen Blüten auf weißen Fliesen gibt.
Eine junge Frau in einem seidenen Gewand bemerkt: „Du stinkst nach Schweiß“, während sie an dem schüchternen Dienstmädchen schnuppert. „Die Interaktion mit dir fühlt sich an, als würde man mit Dreck umgehen“, fügt sie verächtlich hinzu. „Jeder Aspekt deines Wesens ist mir zu verdanken.
Ihr arrogantes, herablassendes Auftreten wirkt etwas gezwungen. Dann wird deutlich, dass diese Schwestern sich auf eine Art Spiel einlassen, da sie den Namen des Dienstmädchens unbeholfen falsch ausspricht.
Wenn sie weg ist, schlüpfen sie abwechselnd in die Rollen: der eine als grausamer Herr, der andere als gequälter Diener. Es scheint, dass sie beide von der vermeintlichen Überlegenheit dieser Frau und ihrem eigenen unterwürfigen Zustand fasziniert sind, doch in ihren Gedanken wechseln sie zwischen Unterdrückung und dem Plan, alles zu beenden … indem sie ihren Kamillentee heimlich mit Gift verunreinigen.
Als sich die Fantasie jedoch in eine tatsächliche Gewalttat zu verwandeln schien, wurde das Spiel durch ihre plötzliche Rückkehr abrupt beendet. Carla Harrison-Hodge porträtiert die Herrin mit einer spöttischen Karikatur, die an Made In Chelsea-Figuren erinnert: Sie ist so ausgefallen, dass man kaum etwas Gruseliges finden kann, und ihre Selbstbezogenheit ist so extrem, dass sie nur ein Bild von sich selbst im Spiegel sieht.
Anna Popplewell und Charlie Oscardo schildern überzeugend die gequälten, verwirrten Gedanken der Diener; Doch trotz ihrer Kompetenz scheint dieser Produktion der entscheidende Aspekt roher, intensiver Emotionen zu fehlen.
Anstatt die mangelnde Wirkung auf Martin Crimps langweilige, formlose Adaption zurückzuführen, wäre es vielleicht einfacher zu sagen, dass die transformative Inszenierung die emotionale Kernresonanz des Stücks verfehlt zu haben scheint und dadurch seine kraftvolle Wirkung gemindert hat.
*Die Maids laufen bis zum 22. Januar in London und ziehen dann nach Reading Rep (28. Januar – 8. Februar).
Das gruselige Spektakel des Cirque ist immer noch auf Hochtouren
Corteo (Royal Albert Hall)
Urteil: Herrlich entmutigend
Als ich den Künstlern beim jüngsten Auftritt des Cirque Du Soleil in der Albert Hall zusah, dachte ich darüber nach, welche Albträume diese Künstler angesichts ihrer akrobatischen Leistungen erleben müssen.
Die neueste Produktion ist übrigens eine skurrile Geschichte über Mauro, einen italienischen Narren, der sich seine Beerdigung im Karnevalsstil und die anschließende Reise ins Jenseits vorstellt.
Die Albert Hall wird durch einen großen Ballsaal aus dem späten 19. Jahrhundert geteilt und bietet so eine kunstvolle Kulisse für das Publikum auf beiden Seiten. Wir sind nicht nur Zuschauer; Wir sind in die Szene selbst integriert. Dies wird besonders deutlich, wenn ein kleiner, als Clown verkleideter Darsteller, getragen von riesigen Heliumballons, über uns springt und uns so zu einem Teil der Aufführung macht.
Während Engel über der Szene schweben, entfaltet sich der Weg des Clowns in die Ewigkeit als eine Reihe gemeinsamer Handlungen von Akrobaten und Schlangenmenschen.
Mit über ihm schwebenden Engeln wird die Reise des Clowns zum ewigen Leben durch die üblichen Darbietungen von Akrobaten und flexiblen Künstlern dargestellt.
Die Formel scheint jedoch belebender zu sein: Trapezkünstler verwickeln sich in Kronleuchtern über Mauros Bett und Trampoline springen von seiner Matratze.
Letzten Endes kann kein Erzähltrick oder jede Menge auffälliger Kleidung darüber hinwegtäuschen, dass es sich um eine gewagte Gymnastikvorstellung handelt – mit einem Moment, in dem man sich aus dem Gleichgewicht bringen kann, wenn ein Teilnehmer ohne Unterstützung eine 12 Fuß hohe Leiter erklimmt.
Auf der Bühne finden Sie die traditionelle Mischung aus lustigen Momenten. Eine Frau mit einer weißen Badekappe mit Noppen, die an einen Golfball erinnert, bleibt geduldig, während ein tollpatschiger Riese im Plus-Four einen Schlag mit seinem Schläger ausführt.
Danach geht es jedoch wieder darum, der Schwerkraft zu trotzen. Das Finale besteht aus einer Gruppe von etwa einem Dutzend Männern, die anmutig auf Reckstangen balancieren. Oberflächlich betrachtet wirken sie ruhig und gefasst wie Zucchini, aber man kann sich die Träume nur vorstellen, die sie erfüllen, wenn sie sich ins Bett zurückziehen.
*Bis 2. März.
Weiterlesen
- Nelly Furtado gibt seltene Einblicke in das Leben ihrer drei Kinder
- Nelly kündigt Welttournee für 2025 mit besonderen Gästen wie Eve und Ja Rule an – hier erfahren Sie, wie Sie Konzertkarten in Australien erhalten
- Kia EV3 vs. Hyundai Ioniq 5: Kann der EV3 Hyundais bestes Elektroauto ausstechen?
- Tammy Hembrow gibt zu, dass sie sich einer Schönheitsoperation unterzogen hat, nachdem sie Gerüchte jahrelang dementiert hatte – nach einem mysteriösen Krankenhauseingriff
- 1000 Pfund. Amy Slaton von den Sisters ging vor ihrer Verhaftung wegen eines Kamelbisses in die Notaufnahme
- Influencerin Bridget Bahl beschreibt die „Albtraum“-Krebsdiagnose während der IVF
- Maya Jama strahlt Eleganz in einem schwarzen Satinblazer und -rock aus, als sie die aufwendige Harpers Bazaar Art-Veranstaltung verlässt
- BYD und SAIC drängen ihre Lieferanten, die Preise im Jahr 2025 zu senken
- Die besten Silvesterfilme für das Jahr 2025
- Kia EV3 vs. EV6: Wie schneidet Kias neues Elektrofahrzeug im Vergleich zu seinem beliebtesten ab?
2025-01-17 01:19