Audi stellt eine weitere Variante seines Elektrofahrzeugs Q4 vor, den Q4 40 e-tron. Der Q4 40 e-tron ist sowohl als Standard- als auch als Sportback-Modell erhältlich und liegt hinsichtlich der Batteriekapazität im Mittelfeld der Produktpalette. Dies bedeutet, dass er im Vergleich zur Version Q4 35 e-tron mit einer einzigen Ladung eine etwas größere Reichweite bietet.
Als Forscher freue ich mich, mitteilen zu können, dass die neueste Version unseres Q4 e-tron jetzt über eine größere 63-kWh-Batterie (Nettokapazität von 59 kWh) verfügt. Im Gegensatz dazu war diese Batteriegröße bei der ersten Generation nur in der Version 35 vorhanden. Im Vergleich zum ursprünglichen 40 und dem aktuellen Q4 45 e-tron weist er eine Reduzierung von 18 kWh auf, übertrifft den Basis-Q4 35 e-tron jedoch um beachtliche 7 kWh.
Nach den WLTP-Teststandards verspricht diese verbesserte Kapazität eine Reichweite von etwa 412 km für den Q4 e-tron und 423 km für sein Sportback-Pendant.
Im Optimalfall verfügt der Q4 40 e-tron über eine DC-Schnelllademöglichkeit von bis zu 165 Kilowatt. Unter diesen Idealbedingungen kann er seine Batterie innerhalb von rund 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen, was einer möglichen Reichweitensteigerung von rund 150 Kilometern in nur zehn Minuten entspricht.
Im neuesten Q4-Modell, das im Q4 eingeführt wurde, wurde, ähnlich wie beim Vorgänger, ein einzelner, hinten positionierter Elektromotor mit einer Leistung von 150 kW eingebaut. Dies ist ein Upgrade der Version Q4 35 mit zusätzlichen 25 kW, was zu einer schnelleren Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,1 Sekunden statt 9 Sekunden führt. Diese Verbesserung mag zwar gering erscheinen, verleiht dem Fahrerlebnis des kompakten Crossovers von Audi jedoch einen Hauch von Aufregung. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt bei 160 km/h.
Neben der Verbesserung des Motors hat Audi beim Modell Q4 40 e-tron Wert auf die Verbesserung des Benutzererlebnisses gelegt. Jetzt haben Fahrer die Möglichkeit, die Batterie vor Erreichen einer Ladestation über das MMI-System manuell aufzuwärmen. Auf diese Weise können sie die verfügbaren kW für die Schnellladung und die zusätzliche Ladeleistung überwachen, die durch die Vorkonditionierung entsteht, wie auf dem MMI-Display angezeigt.
Die neue vorausschauende Wartungserinnerung vereinfacht die Wartung durch Erinnerungen über die myAudi-App. Diese Funktion bietet einen umfassenden Überblick über den Wartungsbedarf Ihres Fahrzeugs. Optische Anzeigen, zur besseren Übersicht farbcodiert, zeigen den Zustand von Komponenten wie Bremsbelägen, der 12-Volt-Batterie und sogar des Verbandskastens an, sodass Sie deren Status leicht im Auge behalten können.
Neben der verbesserten Leistung im vierten Quartal 2021 verfügt das Modell Audi e-tron 40 jetzt auch über bessere Konnektivitätsoptionen. Der Audi App Store wird kontinuierlich um eine Vielzahl von Anwendungen für Nachrichten, Podcasts, Sport, Spiele, Videos und Unterhaltung erweitert. Beispielsweise bietet das Navigationssystem eine genauere Ladestationsplanung, während Funktionen wie Ladezustandsfilter und spezifische Anbieterpräferenzen hinzugefügt wurden. Darüber hinaus können Ihre Smartphone-Inhalte problemlos auf dem MMI-Bildschirm angezeigt werden, was Navigation, Telefonanrufe, Musik und kompatible Apps von Drittanbietern entweder drahtlos oder über USB-C ermöglicht.
Wie erwartet ist die größte Verbesserung die Integration von ChatGPT, einem hochentwickelten KI-Chatbot. Diese Ergänzung verbessert das Sprachsteuerungssystem erheblich und ermöglicht es Fahrern, ihr Infotainment, ihre Navigation und ihre Temperatureinstellungen zu steuern und sogar allgemeine Fragen in Alltagssprache zu beantworten, wodurch Interaktionen natürlicher wirken.
Der Grundpreis für den Audi Q4 40 e-tron beträgt 46.150, während der Q4 Sportback 40 e-tron bei 48.150 beginnt. Beide Modelle verfügen serienmäßig über Features wie Audi MMI Navigation plus, Audi Connect Navigation & Infotainment, ein 10,25 Zoll großes Audi Virtual Cockpit, eine elektrische Heckklappe und beheizbare Vordersitze. Vorbestellungen für beide Varianten sind ab Mitte Februar möglich.
Als Forscher, der die neuesten Entwicklungen bei Elektrofahrzeugen untersucht, bin ich fasziniert vom verbesserten Modell Q4 35 e-tron. Im Vergleich zu seinem günstigsten Gegenstück bietet diese neue Version eine größere Reichweite, leicht mehr Leistung und zusätzliche Funktionen – und das alles für nur 500 Euro mehr. Dieser geringe Preisunterschied zwischen den Modellen scheint darauf hinzudeuten, dass der ursprüngliche Q4 35 e-tron keine guten Verkaufszahlen verzeichnete, sodass Audi keine andere Wahl hatte, als ihn für potenzielle Käufer attraktiver zu machen.
Bei der Betrachtung der Batteriekapazität ergibt sich jedoch ein Streitpunkt. Das Modell Q4 40 e-tron aus dem Jahr 2023 verfügt über eine um 16 kWh höhere Kapazität und wurde über 1.000 Euro weniger angeboten als dieses neue Modell. Es ist schwierig, eine solche Reduzierung der Batteriekapazität als Fortschritt zu bezeichnen.
Weiterlesen
- VW-ID. Code „Design Show Car“ enthüllt, Vorschau auf kommenden großen SUV
- Huawei unterstützte die Neueinführung des Luxeed S7 mit schärferen Preisen und schnellerer Lieferung
- Was ist ein EREV? Erklärung der Hybrid-Elektrofahrzeug-Technologie
- Tesla vergleicht Klage wegen tödlichem Model-X-Absturz außergerichtlich
- Volkswagen ID.Buzz Pro Reichweitentest unter realen Bedingungen
- Lizzie Cundy sieht in einem goldenen Seidenkleid sensationell aus, als sie das Jahr 2025 mit ihrem Kumpel Bruno Tonioli im luxuriösen Fünf-Sterne-Resort auf Barbados läutet
- Kims schockierende Enthüllung über ihren Freund
- Opel zeigt erstmals den kommenden Frontera EV
- Bestätigt: Mini Aceman wird nächste Woche debütieren
- Der neue Opel/Vauxhall Grandland debütiert mit einer Reichweite von 435 Meilen und Intelli-Lux Pixel-Lichtern
2025-02-11 14:16