Der CEO von Xiaomi bestreitet Yu7 -Preisgerüchte: Was kommt eigentlich?

Im Gegensatz zu Spekulationen klarte der CEO von Xiaomi, Lei Jun, während eines Anlegertreffens, dass die Preisgestaltung des neu eingeführten Yu7 -SUV nicht so hoch ist wie gemunkelt. In China gab es Flüstern, was darauf hindeutet, dass das Yu7 mehr als 20.000 CNY (2.500 €) mehr kosten würde als das Debüt -Elektrofahrzeug von SU7, das das Debüt -Elektrofahrzeug von Xiaomi aus dem letzten Jahr.

Im Gegensatz zu dem, was ursprünglich vorgeschlagen wurde, wird der Yu7 CNY 235.900 (29.500 €) nicht kosten, was einem Anstieg von 20.000 CNY (2.600 Euro) gegenüber dem SU7 -Preis von 215.900 CNY (26.900 Euro) entspricht. Lei Jun hat ausdrücklich erklärt, dass die Preisgestaltung für YU7 nicht so einfach sein wird wie einfach zusätzliche CNY 20.000 zu den Kosten des SU7.

Er erwähnte, dass die Kosten des Yu7 noch nicht definitiv festgelegt wurden – es scheint, als müssten wir ein weiteres bis zwei Tage warten, bis die offizielle Veröffentlichung für die genaue Figur. Dies ist eigentlich ziemlich typisch für Xiaomi, da sie ihre Preisgestaltung normalerweise vor dem vollständigen Start unter dem vollen Start halten, auch für Smartphones. Darüber hinaus erklärte Lei Jun ausdrücklich, dass der Yu7 bei CNY 235.900 nicht beginnt und uns in der Zwischenzeit über seinen Preis spekulieren lässt.

Im vergangenen Monat wurde das Yu7 -Modell in drei unterschiedlichen Variationen vorgestellt:

1. Die RWD-Version (Heckantrieb), die mit einem einzigen Motor ausgestattet ist, der 235 Kilowatt Strom und 528 Newton-Messer Drehmoment erzeugt.
2. Das Pro-AWD-Modell (Pro-Allradantrieb) mit Dual-Motoren, mit denen eine kombinierte Ausgabe von 365 Kilowatt und 690 Newton-Metern erzeugt werden kann.
3. Die maximale Allradversion (MAX AWD), die auch mit Dual-Motoren ausgestattet ist, aber beeindruckende 508 Kilowatt und 866 Newton-Meter Drehmoment liefert.

Geschwindigkeiten von null auf 100 km/h werden mit 5,9 Sekunden, 4,27 Sekunden und 3,2 Sekunden für jedes Modell angegeben. Die Höchstgeschwindigkeiten betragen 240 km/h für den Hinterradantrieb (RWD) und das Pro-Allradantrieb (PRO AWD) und 253 km/h für maximales Allradantrieb (Max AWD). Alle Versionen verwenden ein fortschrittliches Elektrosystem von 800 V. Der RWD und der Pro AWD haben eine 96,3 kWh Lithium -Eisenphosphat -Batterie (LFP) und bieten einen CLTC -Bereich von 835 km bzw. 770 km, während der max.

Weiterlesen

2025-06-04 05:21