Die BMW Group meldet einen signifikanten Anstieg des weltweiten Umsatzes seiner Elektrofahrzeuge (EVS) und kennzeichnet einen Anstieg von 32,4% gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Der Autohersteller führt diesen Aufwärtstrend auf die zunehmende Beliebtheit seiner Elektrofahrzeuge, die Modelle für BMW-, Mini- und Rolls-Royce-Modelle umfasst.
Zusammenfassend lieferte die BMW -Gruppe im vergangenen Jahr etwa 586.149 Fahrzeuge, was etwas weniger als im Vorjahr ist. Es gab jedoch ein signifikantes Wachstum in Schlüsselregionen wie Europa (um 6,2%) und den USA (4,0% steigert). Ohne China verzeichnete die BMW -Gruppe ein robustes Wachstum von 5,9%, was weltweit eine starke Nachfrage zeigte. Leider ist im zweiten Quartal 2025 aufgrund potenzieller US -Zölle, die ihre Pläne stören könnten, möglicherweise nicht so vielversprechend.
Während des ersten Quartals von 2025 schickte die BMW -Gruppe weltweit insgesamt 109.516 vollständig Elektroautos und kennzeichnete im Vergleich zu früheren Perioden einen signifikanten Schub. Das Wachstum war in Europa besonders robust, wo der Umsatz mit Elektrofahrzeugen um beeindruckende 64,2%stieg. Jochen Goller, Mitglied des BMW -Vorstands, führte diesen Erfolg auf ihren „flexiblen Technologieansatz“ und wies darauf hin, dass ihre Angebote für Kunden unabhängig vom Motortyp ansprechen. Er hat die neuen vollelektrischen Mini -Modelle ausdrücklich als Hauptfaktoren ausgewehrt, die diesen Wachstumstrend tanken. In Europa war ein Drittel der verkauften Minifahrzeuge elektrisch, während in China der Anteil die Hälfte überschritt.
Im Bereich Elektroautos erlangte die Marke BMW erhebliche Beliebtheit, wobei insgesamt 520.142 Einheiten weltweit verkauft wurden. Interessanterweise beobachtete BMW in allen Regionen, mit Ausnahme von China, erhöhte Sendungen und übertraf das Gesamtmarktwachstum in Europa und erhöhte gleichzeitig den Umsatz in den USA. Der weltweite Umsatz von voll von BMW Fahrzeugen um 9,9%wechselte und führte zu 86.449 Elektroautos, die zwischen Januar und März an Kunden geliefert wurden. Darüber hinaus verzeichnete die M-Division von BMW, die für seine Hochleistungsmodelle bekannt ist, einen Umsatzanstieg um 5,0%, der durch die Nachfrage nach Fahrzeugen wie dem BMW M5-Limousinen und M3-Sportwagen angetrieben wurde.
Im vergangenen Jahr wurde die Marke Mini in ihrer Produktlinie überarbeitet und spielte eine wesentliche Rolle beim Aufstieg von Elektrofahrzeugen (EVs). Weltweit verkauften sie 64.626 Einheiten und markierten einen Anstieg um 4,1%, wobei ihre voll elektrischen Modelle besonders beliebt waren. Im Eröffnungsviertel von 2025 stammten beeindruckende 35,3% des Gesamtumsatzes von Mini von vollelektrischen Fahrzeugen.
Bis 2025 scheint es, dass die BMW -Gruppe darauf abzielt, zwei wichtige Ziele zu erreichen. Erstens projizieren sie, dass insgesamt drei Millionen elektrifizierte Fahrzeuge (umfassende elektrische Autos und Plug-in-Hybriden) weltweit auf den Straßen sein werden und seit dem Start der Modelle BMW I3 und BMW I8 einen erheblichen Meilenstein markieren. Zweitens bemühen sie sich, Kunden auf der ganzen Welt 1,5 Millionen vollelektrische Fahrzeuge zu liefern.
Weiterlesen
- Was ist ein EREV? Erklärung der Hybrid-Elektrofahrzeug-Technologie
- Simone Biles verrät Hosengröße: „Es ist so schwer, passende Hosen zu finden“
- Testbericht zum Kia Sportage PHEV 2024: ein praktischer und stilvoller Plug-in-Hybrid
- Toyota beauftragt Huawei, die Entwicklung des intelligenten Fahrens voranzutreiben
- Opel zeigt erstmals den kommenden Frontera EV
- Der kommende Hyundai Ioniq 9 wurde vor seinem Debüt in Kalifornien gesichtet
- Tesla kündigt Software-Update-Funktionen für das Frühjahr an
- Tesla gibt eine Vorschau auf die Mitfahr-App-Funktion für sein Robotaxi
- Kalifornien führt einen Anreiz für Elektrofahrzeuge in Höhe von 14.000 US-Dollar ein
- ESPN-Moderator geht davon aus, dass Taylor Swift bei mehr Spielen dabei sein wird als Aaron Rodgers
2025-04-10 23:31