Der seltsame Fall des Benjamin Button (Ambassadors Theatre, London)
Als erfahrener Theaterliebhaber mit mehr als drei Jahrzehnten Theaterbesuchen muss ich sagen, dass mich diese beiden Produktionen – „Die Entstehung eines gewaltigen Herzens“ und „Forsyte Saga“ – völlig in ihren Bann gezogen haben.
Urteil: Mächtig herzhaft
Mit den Worten von Oscar Wilde aus „Das Bildnis des Dorian Gray“ ist es keine Tragödie, alt zu sein, sondern vielmehr, dass es bedauerlich ist, noch jung zu sein.
Die zentrale Idee hinter dem frischen und fesselnden Rockmusical aus Cornwall mit dem Titel „The Intriguing Enigma of Benjamin Button“ stimmt mit der ursprünglichen Kurzgeschichte des angesehenen amerikanischen Autors F. Scott Fitzgerald überein (die zuvor mit Brad Pitt in der Hauptrolle verfilmt wurde). 2008).
F. Scott Fitzgeralds Erzählung über einen Amerikaner, der das Leben rückwärts erlebt, beginnend im Jahr 1860 und endend im Jahr 1930, wurde in eine allgemein freudige, aber gelegentlich auch unruhige Geschichte umgewandelt, in der ein älterer Mann im Alter von 70 Jahren im Jahr 1918 auf die Welt kommt.
Er wuchs in seiner Kindheit in einer kleinen Stadt in Cornwall auf (oder lebte dort vielleicht), heiratete in seinen Fünfzigern die Person, die er liebte, trat in seinen Vierzigern in den Zweiten Weltkrieg zum Militär ein, wurde in seinen Dreißigern Vater und staunte über ihn Als junger Erwachsener in seinen Zwanzigern erkundete er den Weltraum.
Zum Glück vermeidet die Geschichte die logistischen Herausforderungen, einen 1,80 m großen, 70-jährigen Mann in Tweed und mit Melone zu liefern.
Stattdessen ist es so inszeniert, als wäre es ein ausgelassener Lock-In in einem Pub in Cornwall, mit einer Truppe von 13 Schauspielern und Musikern, die gemeinsam einen biografischen Hoedown aufführen.
Es ist mehr als wahrscheinlich, dass die Musik in dem von Jethro Compton verfassten und geleiteten Stück eine frappierende Ähnlichkeit mit der exzentrischen Folk-Rock-Band der 70er Jahre, Jethro Tull, aufweist, und zwar aufgrund ihrer Ähnlichkeiten und nicht aufgrund bloßer Zufälle. Tatsächlich scheint Darren Clarks Komposition eine wahre Symphonie traditioneller Instrumente zu sein, die kein Banjo unberührt lässt und sogar die berüchtigte Flöte einbezieht, die einst mit Jethro Tull in Verbindung gebracht wurde.
Die Wirkung ist nicht nur entzückend, sondern auch grandios und dramatisch und ruft Benjamins kindliche Unschuld und Ehrfurcht sowie seine Angst und Vorahnung hervor, die von seiner unausgesprochenen Last herrühren.
John Dagleishs Figur Benjamin ähnelt im Geiste dem stets jugendlichen Bernard Cribbins; Selbst in Momenten der Verlegenheit und Melancholie behält er sein ganzes Leben lang ein unschuldiges, kindliches Verhalten.
Glücklicherweise findet er in einer Geschichte, die sich uriger Stereotypen bedient, Mut bei einem temperamentvollen rothaarigen Wirtshausmädchen (Clare Foster) – seiner einzigen wahren Liebe. Zu ihnen gehört auch Benjamins dämlicher Begleiter Jack (Jack Quarton), der für seine Vorliebe für das Austeilen von Sprichwörtern wie „Es gibt noch viele andere Fische im Meer“ bekannt ist.
Das Musical spielt sich auf einer hölzernen, pfeilerartigen Struktur ab, die oft als Kais bezeichnet wird und sich dramatisch wellenförmig bewegt, ähnlich wie das Meer selbst.
Besonders beeindruckend muss ich hinzufügen: Der Übergang von seinem Debüt im Southwark Playhouse Fringe Theatre im letzten Jahr zu der Bühne im West End ist wirklich lobenswert.
Manchmal fühlt es sich ein wenig an, als würde man eine kleine, scheinbar unangesagte Stadt besuchen – und doch strahlt es eine enorme Wärme aus.
Der seltsame Fall des Benjamin Button läuft bis zum 15. Februar 2025; Kenrex bis 16. November.
Kenrex (Schauspielhaus, Sheffield)
Urteil: Eine Faust voller Hicksville
Was Kleinstadtfiguren betrifft, ist Kenrex in Sheffield zu erwähnen, eine Produktion, in der der talentierte junge Schauspieler Jack Holden jeden Bewohner von Skidmore, Missouri, porträtiert und eine ungewöhnliche und fesselnde Darstellung bietet.
Dieser Text bietet eine fesselnde Darstellung eines realen Krimidramas aus dem Jahr 1981, in dessen Mittelpunkt der rätselhafte Mordfall von Ken Rex McElroy steht. Im Volksmund wurde er oft als „Kenrex“ bezeichnet und seine massive Statur ähnelte der eines Badezimmers im Freien. McElroy, ein bedrohlicher Charakter, lebte jenseits von Stacheldrahtzäunen und unterhielt einen Vorrat an Waffen und bösartigen Marderhunden. Es machte ihm Freude, den Bewohnern von Skidmore, einer abgelegenen Stadt mit eingeschränkter Zugänglichkeit, Angst einzuflößen.
Kenrex sammelte 21 Anklagen wegen schwerer Straftaten, verbrachte jedoch nie einen Tag hinter Gittern, was vor allem einem listigen Anwalt zu verdanken war (à la Bob Odenkirks Jimmy McGill aus Better Call Saul). Er plante sogar die Heirat einer minderjährigen Gewinnerin eines Schönheitswettbewerbs; und bedrohte oder schoss auf jeden, der seinen Weg kreuzte.
Als er jedoch ein paar Schüsse auf mehr als genug verängstigte Dorfbewohner abfeuerte, schien es, als sei sein Weg zu Ende.
Option: Die Geschichte könnte von einer Kürzung profitieren, um Spannung aufzubauen, aber die Auseinandersetzung mit Wahrheit und Gerechtigkeit wirkt ein wenig inhaltslos.
Es ist nicht die Gesamtproduktion, sondern Holdens außergewöhnliche Leistung, die hervorsticht. Jeder Charakter, den er spielt, hat einzigartige Nuancen, wie zum Beispiel eine unterschiedliche Körpersprache, Akzente und Stimmen. Diese Charaktere überschneiden sich häufig in Gesprächen, sei es in Bars, am Telefon oder während des Gottesdienstes.
Das Einzige, was fehlt, ist die Bedrohung durch Kenrex selbst. Mit offenem Mund, schrägen Schultern und „einem wirklich sanften Schritt“ ließ Holdens Bösewicht mit Bassstimme mein Blut nicht ganz gefrieren. Aber es ist schwer, sich nicht von den anderen Charakteren sowie den Country- und Western-Songs mitreißen zu lassen, die von John Patrick Elliott, dem Nick-Cave-Look-and-Sound, komponiert und live gespielt werden.
Die von Holden und Ed Stambollouian (der auch als Regisseur fungiert) verfasste Show konstruiert sorgfältig einen lebendigen und wirkungsvollen sozialen Mikrokosmos auf der Bühne von Anisha Fields mithilfe von Werbetafeln, Stufen, Tonbandgeräten und Mikrofonständern. Mithilfe der beeindruckenden Licht- und 3D-Soundeffekte von Joshua Pharo und Giles Thomas können Sie fast spüren, wie Kenrex seinen letzten Bissen nimmt.
Eine fesselnde Saga voller brodelnder Emotionen
Die Forsyte-Saga, Teil 1 und 2 (Park Theatre, London)
Urteil: Erhabenes Geschichtenerzählen
Von Georgina Brown für die Daily Mail
In einer kraftvoll intensiven Darstellung von John Galsworthys generationenübergreifendem Familiendrama, das sich um Reichtum, Immobilien, Konflikte und sowohl negative als auch positive Eigenschaften dreht, kann man sagen, dass die Einfachheit in unendlichem Maße überstrahlt.
Lin Coghlan und Shaun McKenna verdichten neun umfangreiche Romane meisterhaft zu einem kompakten zweiteiligen Lesespektakel und fesseln das Publikum, egal ob es sich an Susan Hampshires Figur Fleur aus der Fernsehserie von 1967 oder an Damian Lewis‘ Darstellung von Soames im Jahr 2002 erinnert.
Die erste Szene spielt sich auf einer Bühne ab, die minimalistisch mit viktorianischen roten Vorhängen, Teppichen und einigen Glaslampen geschmückt ist, wobei Fleur Forsyte – eine zeitgenössische Figur, dargestellt von Flora Spencer-Longhurst in modischen Hosen und einem Bob aus den 1920er Jahren – als unsere Geschichtenerzählerin fungiert. Sie denkt über die komplizierten Beziehungen ihrer Familie nach, in die sie hineingeboren wurde.
Damals wurden Frauen von ihren traditionell formellen Ehemännern oft wie Besitztümer behandelt, die schwarze Gehröcke trugen und aufgrund der restriktiven Korsetts und übermäßigen Rüschen, die sie trugen, eher wie Bestatter wirkten.
In einer vereinfachten Version können wir sagen: Fleurs Vater Soames (gespielt von Joseph Millson) war ein Mann, der sowohl abscheulich als auch bemitleidenswert war, mit einem kalten, verkniffenen Gesichtsausdruck, der seine brennende Leidenschaft verbarg. Er war mit der bezaubernden und raffinierten Irene verheiratet, einer Figur, die von Fiona Hampton dargestellt wurde.
Er und seine Forsyte-Verwandten sind entsetzt, als sie und ein visionärer junger Architekt, der erfrischend freizügige Bossiney (Andy Rush, der mit Hampton zusammen ist), sich unsterblich verlieben.
Als glühender Bewunderer war ich fasziniert von der spürbaren Spannung zwischen ihnen, ähnlich wie ein Funke, der in einem schwach beleuchteten Raum zündet – ähnlich dem plötzlichen Aufflammen eines Streichholzes in einem abgedunkelten Raum. Zum Glück konnten meine Augen den herzzerreißenden Moment nicht miterleben, als Soames gegen ihre Zustimmung Grenzen überschritt.
In Josh Roches gekonnt inszenierter Gruppenaufführung, die sich in schnellem Tempo und mit Anmut bewegt, bauen sich auf subtile Weise Gefühle auf – sowohl humorvolle als auch tragische, die größtenteils unausgesprochen bleiben. Eine beiläufige Bemerkung deutet auf eine tiefere Geschichte hin: „Ich sollte wahrscheinlich Tee für dich kochen, Soames, aber ich glaube nicht, dass ich das tun werde.“ Kurze Gespräche haben großes Gewicht. Irene fragt: „Warum begehrst du mich immer noch?“, worauf Soames antwortet: „Weil du zu mir gehörst.“
Die gekonnte Kombination aus dynamischen Lichtszenen (von Alex Musgrave als heißes und kaltes Licht bezeichnet) und einem variierenden Soundtrack (Max Pappenheims sich ständig verändernde Klanglandschaft) überführt die Erzählung nahtlos von angespannten Konfrontationen über unangenehme Familienereignisse bis hin zu ruhigen Glockenblumenwäldern voller Rohheit Emotionen.
Die Erzählung bietet zunächst einen fesselnden Alleingang. Es ist jedoch der folgende Abschnitt, der sich vertieft und erweitert, als Fleur – ähnlich wie ihr Vater, der durch Anspruch, Besessenheit und Besitzgier gekennzeichnet ist – Irenes Sohn Jon (wieder gespielt von Andy Rush) ins Visier nimmt. In einer Art und Weise, die an eine griechische Tragödie erinnert, warnt uns Galsworthy subtil: „Wer seine Vergangenheit nicht begreift, wird sie wahrscheinlich wiederholen.“
Mit nur zwei schnellen Bissen oder einem schnellen Schluck war dies zweifellos das fesselndste und intensivste Theatererlebnis, das ich dieses Jahr hatte, und es dauerte insgesamt fünf Stunden. Kein einziger Moment wird verschwendet; Es ist ein absolutes Muss.
Bis zum 7. Dezember.
Weiterlesen
Noch keine Daten vorhanden.
2024-11-08 02:21