Als erfahrener Forscher mit einer Vorliebe dafür, die neuesten Fortschritte in der Batterietechnologie zu verfolgen, muss ich zugeben, dass diese Entwicklung von Penghui Energy mein Interesse geweckt hat. Vor dem Hintergrund, dass jeder Prozentpunkt der Kostensenkung und Erhöhung der Energiedichte akribisch beobachtet wird, scheint ihre Festkörperbatterie erhebliche Fortschritte in Richtung Kommerzialisierung zu machen.
Ein in Guangzhou ansässiges chinesisches Unternehmen namens Penghui Energy hat seine erste Festkörperbatterie vorgestellt und könnte bei der Markteinführung dieser Technologie möglicherweise Branchenveteranen überholen. Das Faszinierende an dieser Entwicklung ist, dass die Energiedichte von 280 Wh/kg zwar nicht im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien der Spitzenklasse, die bis zu 250 Wh/kg erreichen können, hervorsticht, der entscheidende Vorteil jedoch darin liegt kosten. Es kostet nur 15 % mehr als die Standardbatteriezellen, die typischerweise in heutigen Elektrofahrzeugen (EVs) verwendet werden.
Das Unternehmen gab einen beeindruckenden Fortschritt in seinem Herstellungsprozess bekannt. Derzeit gibt es drei Methoden zur Herstellung einer Festkörperbatterie: Polymer, Schwefel/Halogenid und Oxid. Penghui Energy konzentriert sich auf den Oxid-Ansatz und hat bereits alle Herausforderungen bei der Herstellung von Oxid-Festkörperelektrolyten gemeistert.
Für die Herstellung von Oxidelektrolyten sind hohe Temperaturen erforderlich, was das in Batterien verwendete Keramikmaterial übermäßig spröde macht. Um dieses Problem anzugehen, haben Hersteller ein Nassbeschichtungsverfahren für den Elektrolyten entwickelt. Diese Technik löst nicht nur die hitzebedingten Probleme, sondern rationalisiert auch den Produktionsprozess und macht ihn effizienter.
Das neue Verfahren senkt die Produktionskosten auf die einer Standard-Lithium-Ionen-Batterie. Derzeit sind es nur noch 15 % mehr, aber Penghui Energy geht davon aus, dass es durch eine weitere Optimierung des Prozesses und der Materialhandhabung in den nächsten drei bis fünf Jahren diesen Gleichstand erreichen kann.
Der vorliegende Akku bietet eine Lebensdauer von etwa 600 Aufladungen und kann bei Temperaturen von -20 Grad Celsius bis etwa 85 Grad Celsius effektiv funktionieren. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Energiedichte bei 280 Wh/kg, bei Beginn der Massenproduktion könnte sie jedoch möglicherweise auf 300 Wh/kg ansteigen, was eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zu bestehenden Optionen darstellt.
Was Penghui Energy betrifft, beabsichtigen sie, nächstes Jahr ein bescheidenes Forschungsprojekt und eine Produktion in kleinem Maßstab zu starten, wobei eine größere Produktionsanlage im Jahr 2026 in Betrieb gehen soll. Während viele prominente Unternehmen das Jahr 2027 anstreben, könnte dieses weniger bekannte Unternehmen eines der ersten sein Marktteilnehmer.
Weiterlesen
- Was ist ein EREV? Erklärung der Hybrid-Elektrofahrzeug-Technologie
- Testbericht zum Innenraum, Design und Ausstattung des Opel Grandland 2025
- Barry Keoghan fährt Motorrad in „Crime 101“, das in LA nach dem X-Rated-Konzert seiner Freundin Sabrina Carpenter spielt
- Toyota beauftragt Huawei, die Entwicklung des intelligenten Fahrens voranzutreiben
- Tesla vergleicht Klage wegen tödlichem Model-X-Absturz außergerichtlich
- Der kommende Hyundai Ioniq 9 wurde vor seinem Debüt in Kalifornien gesichtet
- Der C3 Aircross von Citroen erhält eine mutige Neugestaltung und elektrische Antriebsstränge
- Klebendes Gaspedal des Tesla Cybertruck löst Rückruf aus
- Skoda gibt einen ersten Einblick in Elroq und seine neue Designsprache
- Carrie Underwood ersetzt Katy Perry als American Idol-Richterin
2024-08-29 22:30