Als erfahrener Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung habe ich die Entwicklung von Automobilen von Pferdekutschen zu selbstfahrenden Elektrofahrzeugen (EVs) miterlebt. Der jüngste ADAC-Test an einem Tesla Model Y, bei dem ein achtstündiger Stau im Sommer simuliert wurde, hat dringend benötigte Erkenntnisse über die Auswirkungen der Klimaanlage auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen gewonnen.
Der Wandel der Automobilindustrie durch Elektrofahrzeuge geht weiter, dennoch bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich ihrer Funktionalität in rauen Klimazonen. Im Rahmen eines vom ADAC durchgeführten Tests wurde ein Tesla Model Y strengen Tests unter simulierten sommerlichen Verkehrsbedingungen unterzogen, um die Auswirkung der Klimaanlage auf seine Kilometerleistung zu beurteilen.
In einer sorgfältig verwalteten Laborumgebung testete der ADAC ein Tesla Model Y, indem er einen achtstündigen Verkehrsstillstand bei starker Hitze simulierte. In der Kabine herrschten angenehme 20 Grad Celsius, während die Außentemperaturen auf unerträgliche 35 Grad Celsius anstiegen. Sensoren überwachten die Funktion der Klimaanlage genau und sorgten während des gesamten Tests für eine optimale Kühlung.
Der Test ergab, dass etwa 1,3 bis 1,5 Kilowatt Kühlleistung nötig sind, um den Innenraum auf der richtigen Temperatur zu halten, was einem Verbrauch von 1,3 bis 1,5 Kilowattstunden pro Stunde entspricht. Bei einem Tesla Model Y entspricht dies lediglich 2 % der gesamten Batteriekapazität oder einem stündlichen Verlust von 8 Kilometern Reichweite. Nach acht Stunden ununterbrochener Klimaanlage bei sengender Hitze sank die Reichweite des Model Y nur um 64 Kilometer, was einem Rückgang der Batterieleistung um 16 % entspricht.
Anstelle von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, deren Motoren den Klimakompressor antreiben, beziehen Elektrofahrzeuge (EVs) Strom direkt aus ihren Hochspannungsbatterien. Andererseits verbraucht ein herkömmliches Fahrzeug je nach Motorgröße und -typ etwa 1 bis 1,5 Liter Kraftstoff pro Stunde. Dies entspricht 10 bis 15 Kilowattstunden (kWh) pro Stunde, was die Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen im Hinblick auf die Nutzung der Klimaanlage unterstreicht.
Als Forscher, der sich mit der Welt der Elektrofahrzeuge beschäftigt, muss ich sagen, dass die Befürchtungen hinsichtlich der Reichweitenangst tatsächlich berechtigt sind. Jüngste vom ADAC durchgeführte Tests haben jedoch etwas Licht auf einen interessanten Aspekt geworfen: den minimalen Einfluss der Klimaanlage auf die Gesamtreichweite eines Elektrofahrzeugs, selbst unter sengenden Sommerbedingungen.
Bedenken Sie, dass verschiedene Aspekte den Energieverbrauch einer Klimaanlage beeinflussen können. Häufiges Öffnen der Tür, eine zu niedrige Temperatureinstellung oder die Anwesenheit von mehr Personen an Bord können zu einem erhöhten Energieverbrauch führen. Andererseits könnten kühlere Außentemperaturen und eine höhere gewünschte Innentemperatur den Stromverbrauch tatsächlich senken.
Weiterlesen
- Was ist ein EREV? Erklärung der Hybrid-Elektrofahrzeug-Technologie
- Opel zeigt erstmals den kommenden Frontera EV
- Der Kia EV5 GT ist vor der Markteinführung undicht
- Hyundai Ioniq 9 vs. Kia EV9: Elektro-SUV-Schwestern kämpfen gegeneinander
- Skoda gibt einen ersten Einblick in Elroq und seine neue Designsprache
- Sehen Sie sich hier die Ankündigung von Alfa Romeo Milano live an
- Huawei unterstützte die Neueinführung des Luxeed S7 mit schärferen Preisen und schnellerer Lieferung
- Der Streit zwischen der italienischen Regierung zwingt Alfa Romeo, den Namen „Milano“ aufzugeben
- Maserati stellt GranCabrio Folgore vor: Elektro-Luxus-Cabrio, richtig gemacht
- Der in Großbritannien erhältliche VW ID.7 Tourer kostet ungefähr den gleichen Preis wie die Limousine
2024-08-05 13:56