Die EU erhebt vorläufige Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge, da in den Verhandlungen keine Einigung erzielt werden kann

Die EU erhebt vorläufige Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge, da in den Verhandlungen keine Einigung erzielt werden kann

Als Analyst mit Erfahrung im internationalen Handel und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Automobilunternehmen glaube ich, dass die aktuelle Situation zwischen der EU und chinesischen Herstellern von Elektrofahrzeugen eine große Herausforderung für beide Seiten darstellt. Die vorgeschlagenen Zölle auf chinesische Importe, die zwischen 17,4 % und 37,6 % liegen, sind eine Reaktion auf Bedenken hinsichtlich unfairer Subventionen, könnten jedoch weitreichende Folgen haben.


Als Fahrer von Elektrofahrzeugen und Verfolger internationaler Handelsnachrichten kann ich Ihnen sagen, dass die EU bereits Anfang Juni neue Zölle für chinesische Elektrofahrzeuge (EVs) angekündigt hat. Bevor diese Tarife jedoch in Kraft treten konnten, wurden sie überarbeitet. Ab heute gelten diese vorläufigen Zölle in Höhe von 17,4 % bis 37,6 %. Es ist unbedingt zu beachten, dass diese neu eingeführten Steuern zu den bestehenden Einfuhrzöllen von 10 % hinzukommen. Ab Freitag werden diese vorläufigen Zölle in Kraft treten und im November in endgültige Zölle umgewandelt.

Die EU erhebt vorläufige Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge, da in den Verhandlungen keine Einigung erzielt werden kann

Es scheint, dass China und die EU ihre Gespräche fortsetzen, es jedoch nicht geschafft haben, eine gemeinsame Basis in der vorliegenden Frage zu finden. Nach Angaben der Europäischen Kommission sind sie der Ansicht, dass chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen durch Subventionen einen unfairen Vorteil erlangen, der sich wiederum negativ auf die lokale Produktion innerhalb der EU auswirkt.

Als Forscher, der die EU-Untersuchung in der Automobilindustrie untersucht, habe ich herausgefunden, dass MG und SAIC Motor, die nicht an der Untersuchung beteiligt waren, jetzt einem deutlich höheren Einfuhrzoll von 37,6 % unterliegen. Im Gegensatz dazu müssen Geely und BYD, beides Genossenschaften, mit niedrigeren Steuern von 19,9 % bzw. 17,4 % rechnen. Die Autohersteller, die mitgearbeitet haben, aber nicht speziell für die individuelle Bemusterung ausgewählt wurden, unterliegen dem durchschnittlichen Einfuhrsteuersatz von 20,8 %.

Bis November besteht die Möglichkeit, dass die beiden Parteien zu einer Einigung gelangen und möglicherweise die Notwendigkeit von EU-Zöllen vermeiden. Alternativ könnte die EU die vorgeschlagenen Zölle senken.

China kündigte seine Absicht an, die Einfuhr von EU-Schweinefleisch, Agrarprodukten, Flugzeugen und Fahrzeugen mit Großmotoren zu untersuchen.

Vertreter von Nio und Xpeng bekräftigten ihr Engagement für den europäischen Markt, wobei Xpeng die Gründung lokaler Fabriken als Strategie zur Umgehung von Zöllen erwägt. Derzeit versichern die Unternehmen den Verbrauchern, dass die Preise als Reaktion auf neue Zölle gleich bleiben. Es besteht jedoch die Möglichkeit späterer Anpassungen. Xpeng garantierte sogar bestehenden und künftigen Käufern ihrer Elektrofahrzeuge, dass sie ihre Autos zum aktuellen Preis erhalten würden, unabhängig vom Zeitpunkt der Lieferung. Die Zölle fallen nicht an, wenn die Fahrzeuge bereits hergestellt und nach Europa verschifft wurden.

In der Vergangenheit haben Mercedes-Benz, BMW und VW aus Deutschland die EU aufgefordert, ihre Zollpolitik nicht zu überdenken. Diese Autohersteller könnten besorgt sein über mögliche Vergeltungsmaßnahmen aus China, die zu Steuern auf deutsche Importe führen könnten. Angesichts der Tatsache, dass China der größte Markt für diese Automobilhersteller ist, könnte sich eine solche Reaktion erheblich auf ihre Verkäufe auswirken.

Weiterlesen

2024-07-04 14:58