Als Analyst mit langjähriger Erfahrung in der Automobilindustrie finde ich es faszinierend, wie sich solche wilden Gerüchte im heutigen digitalen Zeitalter wie ein Lauffeuer verbreiten können. Die jüngsten Spekulationen über eine Übernahme von Nio durch BYD waren nicht nur unbegründet, sondern schadeten auch dem Ruf beider Unternehmen.
Ma Lin, Nios stellvertretender Vizepräsident für Branding und Marketing, wies heute eine weit verbreitete Spekulation zurück, wonach BYD den Kauf seines Unternehmens plante. Das Gerücht, das sich schnell auf Weibo verbreitete, schien glaubwürdig, da es von einem angeblichen BYD-Mitarbeiter stammte.
Einfacher ausgedrückt wies Ma Li Yunfei (den Leiter für Branding und PR bei BYD) an, dass, wenn sich herausstellt, dass es sich beim Gerüchteurheber um einen Mitarbeiter von BYD handelt, eine Korrektur und eine Entschuldigung für die Verbreitung unwahrer Informationen erfolgen müssen. Ist dies nicht der Fall, sollten die zuständigen Behörden konsultiert werden.
Als Fahrer eines Elektroautos wollte ich mit den jüngsten Spekulationen aufräumen. Das Gerücht über ein Joint Venture zwischen BYD und Nio, an dem BYD 51 % und Nio 49 % hält, und die Übernahme von Nio für 16,5 Milliarden CNY (ca. 1,98 Milliarden Euro) wurde entlarvt. Das bedeutet, dass wir diese Spekulationen endlich ausräumen können. Unabhängig davon, was in der Vergangenheit vorgeschlagen wurde, ist die aktuelle Situation so, dass diese Gerüchte nicht wahr sind.
Die Geschichte macht deutlich, wie schwer es für große Unternehmen wie BYD ist, ihre Mitarbeiter unter Kontrolle zu halten – BYD hat mittlerweile 900.608 Mitarbeiter. Während Nio für das dritte Quartal einen Umsatz meldete, der unter den Prognosen lag, blieb der Nettoverlust im Vergleich zum Vorquartal unverändert und die Bruttomarge verbesserte sich. Nio will den Umsatz im nächsten Jahr verdoppeln und bis 2026 profitabel werden, es besteht also keine Notwendigkeit für die Übernahme durch einen „großen Bruder“ wie BYD.
Weiterlesen
- Was ist ein EREV? Erklärung der Hybrid-Elektrofahrzeug-Technologie
- Testbericht zum Innenraum, Design und Ausstattung des Opel Grandland 2025
- Der C3 Aircross von Citroen erhält eine mutige Neugestaltung und elektrische Antriebsstränge
- Skoda gibt einen ersten Einblick in Elroq und seine neue Designsprache
- Tesla vergleicht Klage wegen tödlichem Model-X-Absturz außergerichtlich
- Tesla kündigt Software-Update-Funktionen für das Frühjahr an
- Der in Großbritannien erhältliche VW ID.7 Tourer kostet ungefähr den gleichen Preis wie die Limousine
- Teslas Lösung für ein defektes Cybertruck-Pedal ist einfacher als Sie vielleicht denken
- Der neue Opel/Vauxhall Grandland debütiert mit einer Reichweite von 435 Meilen und Intelli-Lux Pixel-Lichtern
- Carrie Underwood ersetzt Katy Perry als American Idol-Richterin
2024-11-24 22:17