Als erfahrener Fahrer von Elektrofahrzeugen, der sehnsüchtig auf die Einführung selbstfahrender Fahrzeuge gewartet hat, war ich absolut begeistert, der Enthüllung von Teslas Cybercab auf dem Warner Bros.-Filmgelände beizuwohnen. Das schlanke Design, die Schmetterlingsflügeltüren und der geräumige Innenraum fielen mir alle ins Auge.
Bei einem einzigartigen Treffen auf dem Studiogelände von Warner Bros. in Kalifornien präsentierte Tesla seine neueste Innovation, das Cybercab. Bei dieser Veranstaltung gab es Live-Demonstrationen sowie eine ausführliche Rede von CEO Elon Musk.
Bei dem Treffen erwähnte Musk, dass das kürzlich eingeführte Elektrofahrzeug als „Cybercab“ und „Robotaxi“ bekannt sein würde. So wird es in der kurzen Produktbeschreibung von Tesla bezeichnet.
Das Cybercab ist ein selbstfahrendes Robotaxi mit zwei Sitzen, einem großen Kofferraum, Schmetterlingsflügeltüren und ohne Lenkrad oder Pedale. Die Veranstaltung demonstrierte die Selbstfahrfähigkeiten des Cybercabs, ging jedoch nicht auf konkrete Details ein. Das Auto nutzt offenbar integrierte Kameras, um sein autonomes Fahren voranzutreiben, zusammen mit Teslas FSD (Full Self-Driving).
Berichten zufolge hat Tesla das gesamte Warner Bros.-Gelände in Burbank akribisch erkundet, um seine Selbstfahrfähigkeiten zu demonstrieren, ein Schritt, der scheinbar im Widerspruch zur Behauptung des Unternehmens steht, dass es für den Betrieb seines vollständigen Selbstfahrmodells nicht auf Karten angewiesen ist ( FSD)-System. Wie Musk angab, waren bei dieser Veranstaltung zwanzig Cybercabs anwesend.
Als Forscher, der sich mit Designelementen beschäftigt, finde ich es bemerkenswert, dass das Cybercab über eine vordere Lichtleiste mit Matrixlichtern verfügt, die an die des Cubertrucks erinnert. Ebenso gibt es eine Rücklichtleiste für Bremslichter.
Das Fahrzeug verfügt über zwei Flügeltüren im Schmetterlingsstil und eine einzelne Kofferraumklappe, die im Inneren ausreichend Platz für Gepäck bietet. Interessanterweise fehlt ihm eine Heckscheibe, was angesichts der Tatsache, dass er keinen Fahrer hat und keine physische Sicht von hinten erfordert, nicht verwunderlich ist.
In den eleganten Räumen meines Cybercab bin ich von einem geschmackvoll kargen Innenraum umgeben, der bequem Platz für zwei Passagiere bietet. Im Mittelpunkt steht ein großer, faszinierender Bildschirm, während ein Panoramafenster atemberaubende Ausblicke auf die Welt draußen bietet.
Das Cybercab nutzt kabelloses Induktionsladen anstelle eines herkömmlichen Kabels, sodass es sich bei Bedarf automatisch auflädt. Musk machte keine Angaben zur Leistung oder Distanz des Cybercab. Allerdings teilte er mit, dass die voraussichtlichen Betriebskosten bei etwa 0,20 US-Dollar pro Meile liegen, was er im Vergleich zu den 1 US-Dollar, die normalerweise für öffentliche Verkehrsmittel ausgegeben werden, positiv darstellt.
Elon Musk gab an, dass Tesla beabsichtige, das Cybercab zu einem Preis von unter 30.000 US-Dollar anzubieten, wenn es voraussichtlich im Jahr 2026 auf den Markt kommen soll. Allerdings räumte er seine Fehler in der Vergangenheit bei seinen Prognosen ein und deutete an, dass die Veröffentlichung erst im Jahr 2027 erfolgen könnte.
Weiterlesen
- Testbericht zum Innenraum, Design und Ausstattung des Opel Grandland 2025
- Was ist ein EREV? Erklärung der Hybrid-Elektrofahrzeug-Technologie
- Tesla vergleicht Klage wegen tödlichem Model-X-Absturz außergerichtlich
- Der C3 Aircross von Citroen erhält eine mutige Neugestaltung und elektrische Antriebsstränge
- Skoda gibt einen ersten Einblick in Elroq und seine neue Designsprache
- Carrie Underwood ersetzt Katy Perry als American Idol-Richterin
- Gina von RHOC erklärt, warum sie das Vertrauen in die neue Hausfrau Katie verloren hat
- Zeekr sichert sich die L3-Genehmigung für autonomes Fahren in einer anderen Region
- Toyota beauftragt Huawei, die Entwicklung des intelligenten Fahrens voranzutreiben
- Tesla behält seine Dominanz, während der europäische Markt für Elektrofahrzeuge im Februar wächst
2024-10-11 12:28