Die EU wird zusätzliche Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge erheben, falls die Verhandlungen scheitern

Die EU wird zusätzliche Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge erheben, falls die Verhandlungen scheitern

Als Analyst mit einem Hintergrund im internationalen Handel und Erfahrung in der Elektrofahrzeugindustrie glaube ich, dass die Entscheidung der Europäischen Kommission, chinesische Elektrofahrzeugexporte auf unfaire Subventionen zu untersuchen, notwendig war, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für lokale Hersteller zu schaffen. Die Ergebnisse der Untersuchung, die erhebliche Subventionen chinesischer BEV-Hersteller aufzeigten, unterstreichen den Handlungsbedarf.


Als Fahrer von Elektrofahrzeugen (EV) und Beobachter der globalen Handelspolitik habe ich einige Entwicklungen bemerkt, die sich möglicherweise auf den Elektrofahrzeugmarkt in Europa auswirken könnten. Vor einigen Tagen kündigte die Türkei einen erheblichen Zoll von 40 % auf chinesische Autoimporte an. Im Anschluss an diese Ankündigung traf die Europäische Kommission eine vorläufige Entscheidung bezüglich der chinesischen Exporte von Elektrofahrzeugen nach Europa, die ebenfalls zu höheren Zöllen führen könnte.

Die EU wird zusätzliche Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge erheben, falls die Verhandlungen scheitern

Als Analyst würde ich es so umformulieren: Bereits im Oktober letzten Jahres leitete die Europäische Kommission eine Untersuchung zu Vorwürfen über unfaire Subventionen ein, die die chinesische Regierung chinesischen Herstellern von Elektrofahrzeugen (EV) gewährte. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Subventionen eine ungleiche Wettbewerbslandschaft schaffen und die lokale Elektrofahrzeugfertigungsindustrie in Europa nach und nach untergraben.

Ziel der Kommission ist es, Gespräche mit chinesischen Beamten aufzunehmen, um deren vermeintlich unfaire Praktiken anzugehen. Sollten diese Gespräche erfolglos bleiben, ist die Einführung zusätzlicher Steuern als mögliche Reaktion geplant. Beide Seiten werden sich um eine Lösung bemühen, die den WTO-Richtlinien entspricht. Das Problem muss bis zum 4. Juli gelöst sein; andernfalls gelten die folgenden Tarife.

I. Für BYD gilt ein Steuersatz von 17,4 %, für Geely 20 % und für SAIC 38,1 %. Auch andere chinesische Autohersteller werden von erhöhten Zöllen betroffen sein. II. Hersteller, die bei der Untersuchung der EU-Kommission kooperiert haben, aber nicht in die Stichprobe einbezogen wurden, müssen mit einer durchschnittlichen Steuer von 21 % rechnen. III. Wer die Ermittlungen nicht unterstützt hat, muss mit dem höchsten Steuersatz von 38,1 % rechnen.

Es gelten Ausnahmen, wie zum Beispiel im Fall von Tesla, wo sie maßgeschneiderte Einfuhrzölle für ihre in China hergestellten Fahrzeuge erhalten, die in die EU eingeführt werden. Alternativ können andere Unternehmen eine Überprüfung beantragen und erhalten innerhalb von neun Monaten individuelle Einfuhrzölle.

Weiterlesen

2024-06-12 17:56