Hyundai glaubt, dass CarPlay und Android Auto weiterhin Optionen sein sollten

Als Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Automobilindustrie kann ich mit Zuversicht sagen, dass Hyundai auf dem US-Markt seine Karten richtig ausspielt. Die rekordverdächtigen Verkäufe und die Konzentration auf Elektro- und Hybridfahrzeuge sind sicherlich ein Beweis für ihr Verständnis der Marktanforderungen.


Hyundai scheint derzeit recht optimistisch, was den US-Markt angeht, da das Unternehmen kürzlich „beispiellose“ Verkaufszahlen im November erzielte. Dieser Erfolg ist vor allem auf die starke Leistung seines Angebots an Elektro- und Hybridfahrzeugen zurückzuführen.

Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, dass der südkoreanische Automobilhersteller angesichts seiner Fähigkeit, die Marktanforderungen zu erfüllen, glaubt, auf dem richtigen Weg zu sein. Darüber hinaus ist es erwähnenswert, dass Hyundai stets eine flexible Auswahl an Optionen für Autofahrer bietet.

Empfohlene Videos

Der jüngste Fall betrifft die Zusage von Hyundai, weiterhin Apple CarPlay und Android Auto anzubieten, also Anwendungen, die Smartphones im Auto spiegeln.

Derzeit werden Android Auto und CarPlay noch von Hyundai unterstützt, wie Olabisi Boyle, Senior Vice President für Produktplanung, kürzlich in einem Interview mit InsideEVs erklärte.

Tatsächlich hat Hyundai aus der Entscheidung von General Motors im Jahr 2023 gelernt, die Fahrzeug-Apps einzustellen, was zu erheblichen Gegenreaktionen führte. Laut einem McKinsey-Bericht kann das Fehlen dieser Apps etwa 45 % der potenziellen Neuwagenkäufer abschrecken.

Aber es gehört auch zum Marktansatz von Hyundai, alle Optionen verfügbar zu halten.

„Es ist ein bisschen wie das Laden von Elektrofahrzeugen“, sagt Boyle. „Geben Sie den Menschen bei unserem Umzug alle Optionen.“

Hyundai hat seine Fahrzeuge zuvor mit herkömmlichen CCS-Anschlüssen (Combined Charging System) zum Laden ausgestattet, fügt dem kommenden Ioniq 5-Modell jedoch auch die NACS-Ladeanschlüsse von Tesla hinzu. Durch diesen Schritt erhalten Fahrer Zugang zu rund 28.000 SuperCharger-Stationen in ganz Nordamerika.

Für Unternehmen wie Tesla und Rivian war die Entscheidung zwischen der Integration von CarPlay und Android Auto kein Problem, da sie sich immer dafür entschieden haben, ihre eigene fortschrittliche Software und ihre elektrischen Systeme von Grund auf neu zu entwickeln.

Laut Boyle ist es möglich, dass sowohl Hyundai als auch die gesamte Automobilbranche auf lange Sicht überlegene Optionen gegenüber CarPlay und Android Auto entdecken. „Das könnte durchaus der Fall sein“, schlägt sie vor.

Doch in der Zwischenzeit bleibt Hyundai seiner Philosophie treu, alle Bereiche abzudecken.

Weiterlesen

2024-12-05 02:56