Als erfahrener Stadtbewohner, der unzählige Stunden damit verbracht hat, Häuserblocks zu umrunden und durch enge Gassen auf der Suche nach schwer zu findenden Parkplätzen zu navigieren, muss ich sagen, dass der neueste aktive Parkassistent von Mercedes-Benz bahnbrechend ist. Nachdem ich den Stress und die Frustration erlebt habe, die das Parallelparken mit sich bringt, kann ich mir nur vorstellen, welche Erleichterung diese Technologie für unzählige Autofahrer weltweit bedeuten wird.
Mercedes-Benz hat kürzlich eine verbesserte Version seines aktiven Parkassistenten vorgestellt, der jetzt für verschiedene Fahrzeugmodelle von Mercedes-Benz verfügbar ist.
Das verbesserte System arbeitet jetzt mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h – doppelt so schnell wie sein Vorgänger, was den Zeitaufwand für das Manövrieren an engen Stellen deutlich reduziert.
Der Fahrer kann den Parkvorgang per Knopfdruck auf dem Touchscreen-Display seines Fahrzeugs starten. Eine Statusleiste zeigt Ihnen dann Schritt für Schritt den Parkvorgang an. Während das Auto automatisch einparkt, werden die Tonsignale der PARKTRONIC ausgeschaltet, um mögliche Ablenkungen für den Fahrer zu reduzieren.
In vielen Mercedes-Benz Fahrzeugen wie der E-Klasse, S-Klasse, Elektromodellen wie dem EQS und EQS SUV, ihren SUV-Pendants EQE und EQE SUV sowie allen Versionen von Maybach-Modellen mit eingebautem Parkpaket und Rückfahrkamera ist ein Fortschrittliche Parktechnologie ist zu einer integrierten Funktion geworden.
Das System sucht proaktiv nach geeigneten Parkplätzen, die weniger als 35 km/h fahren, und signalisiert dem Fahrer dies durch ein blaues „P“-Symbol auf dem Armaturenbrett. Bemerkenswert ist, dass es auch Parklücken mit einer lichten Höhe von knapp über 50 Zentimetern an beiden Enden des Fahrzeugs erkennen kann.
Das verbesserte aktive Parkhilfesystem ist so konzipiert, dass es sich an wechselnde Bedingungen anpasst und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer in den Vordergrund stellt. Beim Rückwärtsausparken sucht dieses System mithilfe von Sensoren kontinuierlich nach Fahrzeugen, Radfahrern oder Fußgängern, die seinen Weg kreuzen. Wenn eine potenzielle Gefahr erkannt wird, warnt es den Fahrer sofort mit optischen und akustischen Signalen. Reagiert der Fahrer nicht, bremst das Fahrzeug automatisch ab, um einen Unfall zu verhindern.
Weiterlesen
- Was ist ein EREV? Erklärung der Hybrid-Elektrofahrzeug-Technologie
- Tesla vergleicht Klage wegen tödlichem Model-X-Absturz außergerichtlich
- Toyota beauftragt Huawei, die Entwicklung des intelligenten Fahrens voranzutreiben
- Der kommende Hyundai Ioniq 9 wurde vor seinem Debüt in Kalifornien gesichtet
- Skoda gibt einen ersten Einblick in Elroq und seine neue Designsprache
- Testbericht zum Innenraum, Design und Ausstattung des Opel Grandland 2025
- Barry Keoghan fährt Motorrad in „Crime 101“, das in LA nach dem X-Rated-Konzert seiner Freundin Sabrina Carpenter spielt
- Mercedes testet die elektrische G-Klasse vor dem Debüt am 24. April
- XPeng fügt budgetfreundliche G6-Version hinzu
- BYD stellt den neuen SUV Bao 8 sowie die Konzepte Super 9 und Super 3 vor
2024-11-28 09:34