Als erfahrener Forscher mit großem Interesse an der Automobilindustrie finde ich XPengs ehrgeizigen Vorstoß in das EREV-Segment faszinierend. Nachdem ich jahrelang die Elektrofahrzeuglandschaft beobachtet habe, habe ich aus erster Hand gesehen, vor welchen potenziellen Herausforderungen diese Fahrzeuge stehen, insbesondere im Hinblick auf begrenzte Reichweite, Leistungsprobleme und laute Ladevorgänge.
Als Forscher, der die Automobilindustrie studiert, konzentriere ich mich derzeit auf XPeng, ein Unternehmen, das seit seiner Gründung ausschließlich Elektrofahrzeuge produziert. Ihre jüngste Ankündigung deutet jedoch auf einen Strategiewechsel hin. Sie streben eine Diversifizierung durch die Einführung eines innovativen EREV-Systems (Extended-Range Electric Vehicle) an, das ihrer Meinung nach das Segment neu definieren könnte. Obwohl EREVs vor allem in China an Popularität gewonnen haben und weltweit nur einen minimalen Marktanteil haben, strebt XPeng danach, diese Landschaft zu verändern.
Als Forscher, der sich mit diesem Gebiet beschäftigt, bin ich begeistert von der innovativen Architektur, die wir entwickeln, die darauf abzielt, die vorherrschenden Herausforderungen in aktuellen EREVs zu bewältigen. Dazu gehören erweiterte Reichweitenbeschränkungen bei reinem Elektroantrieb, eine enttäuschende Leistung und die störenden Geräusche, die der Motor beim Laden der Batterie erzeugt.
Xpeng gibt an, ein Fahrzeug mit einer elektrischen Reichweite von etwa 430 Kilometern herstellen zu können. In Kombination mit Kraftstoff aus einer Sekundärquelle beträgt die Gesamtreichweite 1.400 km. Darüber hinaus wird es sich bei dem Akku um ein 5C-Modell mit hoher Kapazität handeln, das mit den S5-Kompressoren von Xpeng eine schnelle Aufladung von 10 % auf 80 % in nur 12 Minuten ermöglicht.
Um das Problem der schlechten Leistung in steilem Gelände anzugehen, werden wir Algorithmen der künstlichen Intelligenz implementieren, die in der Lage sind, den Motor proaktiv aufzuwärmen, wenn die Batterieleistung in hügeligen oder bergigen Gebieten nachlässt.
Das Kunpeng Super Electric System, auch bekannt als EREV-System, soll vom Unternehmen weltweit eingeführt werden. Es wird erwartet, dass diese Systeme insbesondere in Regionen mit schwachen Ladeinfrastrukturnetzen und extrem kaltem Klima, in denen die Batterieleistung aufgrund extremer Temperaturen erheblich abnimmt, Wirkung zeigen werden.
Weiterlesen
- BMW i5 vs. i5 Touring: Welche elektrische Limousine gewinnt in Sachen Stil, Geschwindigkeit und Platz?
- Was ist ein EREV? Erklärung der Hybrid-Elektrofahrzeug-Technologie
- Tesla kündigt Software-Update-Funktionen für das Frühjahr an
- Huawei unterstützte die Neueinführung des Luxeed S7 mit schärferen Preisen und schnellerer Lieferung
- Google Maps bietet jetzt eine bessere Navigation zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge
- Europäische Preis- und WLTP-Reichweitenzahlen für den Kia EV3 bekannt gegeben
- Untergang einer sizilianischen Yacht: Taucher haben zwei Leichen aus den Trümmern geborgen
- Tesla muss ein weiteres Problem mit dem Cybertruck beheben
- Tesla behält seine Dominanz, während der europäische Markt für Elektrofahrzeuge im Februar wächst
- Analysten: Elektroauto-Verkäufe steigen in China, stagnieren im Rest der Welt
2024-11-06 19:49