Volkswagen ist seit mehreren Jahrzehnten für die Produktion beliebter Kleintransporter wie Transporter und Crafter bekannt. Keines dieser Modelle hat die gleiche Verehrung erlangt wie der ursprüngliche Volkswagen Transporter T1. Dieser Van wurde zum Symbol einer Ära und war eng mit der Hippie-Bewegung verbunden. Es ist nicht verwunderlich, dass Volkswagen sich zum Ziel gesetzt hat, dieses ikonische Fahrzeug mit dem modernen Volkswagen ID zu aktualisieren. Summen.
Bevor wir unsere umfassende Bewertung des ID.Buzz Pro teilen, besprechen wir seine mögliche Fahrstrecke. Sein äußeres Design deutet vielleicht auf eine begrenzte Reichweite hin, aber die Akkukapazität und die WLTP-Daten deuten darauf hin, dass die Leistung besser sein könnte. Um genaue Erkenntnisse zu gewinnen, führen Sie doch einen echten Straßentest durch, um die Reichweite unter realen Bedingungen zu ermitteln.
Der Volkswagen ID.Buzz Pro verfügt über einen 150 kW (201 PS) starken Motor, der die Hinterräder antreibt, und eine 82-kWh-Batterie, die mit einer einzigen Ladung im WLTP-Zyklus 261 Meilen zurücklegen kann. Da sich der ID.Buzz von allen anderen von uns getesteten Elektrofahrzeugen unterscheidet, vergleichen wir seine Ergebnisse mit einigen der größeren Fahrzeuge, die wir in der Datenbank haben.
Wir folgten unserem regulären Testverfahren und fuhren mit dem ID.Buzz auf vertrauten Strecken konstante Geschwindigkeiten rückwärts und vorwärts, genau wie wir es mit jedem anderen Auto tun, das wir bewerten. Der ID.Buzz wurde im Test bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius auf Herz und Nieren getestet – eine ideale Bedingung, die laut unseren Ergebnissen die beste Leistung des Fahrzeugs hervorbringt.
Mit einer minimalen Testgeschwindigkeit von 60 km/h beweist der Volkswagen ID.Buzz eine beeindruckende Effizienz und übertrifft in dieser Hinsicht sogar einige Standardautos. Die Bedeutung der Aerodynamik wird in diesem Szenario verringert, sodass der Transporter seine umfangreiche Batteriekapazität durch hocheffiziente elektrische Systeme nutzen kann.
Bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h verbraucht der ID.Buzz spürbar mehr Energie. Allerdings bleibt der Energieverbrauch im Vergleich zu anderen Fahrzeugen relativ durchschnittlich.
Ergebnisse des Reichweitentests
- 37 Meilen pro Stunde
- 56 Meilen pro Stunde
- 81 Meilen pro Stunde
Mercedes-Benz EQS 450+
544 miles
5.1 mi/kWh
70°F
BMW i7 xDrive60
518 miles
5.1 mi/kWh
75°F
Mercedes-Benz EQS SUV 580 4Matic
502 miles
4.3 mi/kWh
61°F
Tesla Model Y Long Range (2023)
452 miles
6 mi/kWh
100°F
Hyundai Ioniq 6 LR AWD
440 miles
5.9 mi/kWh
75°F
Kia EV9 99.8 kWh AWD
439 miles
4.6 mi/kWh
52°F
Volkswagen ID.4 GTX
419 miles
5.5 mi/kWh
63°F
Nissan Ariya 87 kWh FWD
409 miles
4.7 mi/kWh
52°F
Tesla Model S 75D (2018, used)
393 miles
5.9 mi/kWh
73°F
Volkswagen ID.Buzz
383 miles
5 mi/kWh
68°F
Hyundai Kona Electric 64kWh
378 miles
5.9 mi/kWh
52°F
Polestar 2
354 miles
4.9 mi/kWh
59°F
BMW i5
353 miles
4.3 mi/kWh
37°F
Hyundai Kona Electric 65.4kWh
350 miles
5.4 mi/kWh
52°F
Mercedes-Benz EQE AMG 43 4Matic
343 miles
3.8 mi/kWh
77°F
Renault Megane E-Tech EV60
336 miles
6.1 mi/kWh
86°F
Peugeot e-2008
326 miles
6.4 mi/kWh
63°F
Jeep Avenger
323 miles
6.3 mi/kWh
79°F
Volvo EX30 Performance
301 miles
4.7 mi/kWh
64°F
Fiat 500e
276 miles
7.4 mi/kWh
68°F
Mercedes-Benz EQS 450+
455 miles
4.2 mi/kWh
70°F
Hyundai Ioniq 6 LR AWD
350 miles
4.7 mi/kWh
75°F
Mercedes-Benz EQS SUV 580 4Matic
344 miles
2.9 mi/kWh
61°F
BMW i7 xDrive60
342 miles
3.4 mi/kWh
75°F
Tesla Model Y Long Range (2023)
328 miles
4.4 mi/kWh
100°F
Volkswagen ID.4 GTX
315 miles
4.1 mi/kWh
63°F
Kia EV9 99.8 kWh AWD
308 miles
2.9 mi/kWh
52°F
Hyundai Kona Electric 64kWh
299 miles
4.7 mi/kWh
52°F
Volkswagen ID.Buzz
293 miles
3.8 mi/kWh
68°F
BMW i5
286 miles
3.5 mi/kWh
37°F
Hyundai Kona Electric 65.4kWh
286 miles
4.4 mi/kWh
52°F
Nissan Ariya 87 kWh FWD
286 miles
3.3 mi/kWh
52°F
Mercedes-Benz EQE AMG 43 4Matic
275 miles
3 mi/kWh
77°F
Tesla Model S 75D (2018, used)
265 miles
4 mi/kWh
73°F
Renault Megane E-Tech EV60
255 miles
4.3 mi/kWh
86°F
Polestar 2
241 miles
3.3 mi/kWh
59°F
Volvo EX30 Performance
229 miles
3.6 mi/kWh
64°F
Jeep Avenger
217 miles
4.3 mi/kWh
79°F
Peugeot e-2008
216 miles
4.3 mi/kWh
63°F
Fiat 500e
181 miles
4.9 mi/kWh
68°F
Mercedes-Benz EQS 450+
324 miles
3 mi/kWh
70°F
BMW i7 xDrive60
314 miles
3.1 mi/kWh
75°F
Mercedes-Benz EQS SUV 580 4Matic
254 miles
2.2 mi/kWh
61°F
Mercedes-Benz EQE AMG 43 4Matic
231 miles
2.5 mi/kWh
77°F
Tesla Model S 75D (2018, used)
212 miles
3.2 mi/kWh
73°F
Volkswagen ID.4 GTX
210 miles
2.7 mi/kWh
63°F
Nissan Ariya 87 kWh FWD
209 miles
2.4 mi/kWh
52°F
Hyundai Ioniq 6 LR AWD
209 miles
2.8 mi/kWh
75°F
Tesla Model Y Long Range (2023)
208 miles
2.8 mi/kWh
100°F
BMW i5
204 miles
2.5 mi/kWh
37°F
Polestar 2
186 miles
2.6 mi/kWh
59°F
Kia EV9 99.8 kWh AWD
180 miles
1.9 mi/kWh
52°F
Hyundai Kona Electric 64kWh
175 miles
2.7 mi/kWh
52°F
Renault Megane E-Tech EV60
170 miles
2.8 mi/kWh
86°F
Volkswagen ID.Buzz
163 miles
2.1 mi/kWh
68°F
Hyundai Kona Electric 65.4kWh
162 miles
2.5 mi/kWh
52°F
Volvo EX30 Performance
156 miles
2.6 mi/kWh
64°F
Peugeot e-2008
144 miles
2.8 mi/kWh
63°F
Jeep Avenger
142 miles
2.8 mi/kWh
79°F
Fiat 500e
119 miles
3.2 mi/kWh
68°F
Bei seiner höchsten Testgeschwindigkeit von 81 Meilen pro Stunde wird die Leistung des ID.Buzz deutlich: Er ist nicht für den Autobahnverkehr konzipiert. Sein Energieverbrauch steigt auf etwa 2,1 Meilen pro Kilowattstunde, was in unseren Aufzeichnungen ein ungewöhnlich hoher Wert ist. Angesichts seiner kastenförmigen Form und seines stolzen Gewichts von 2,5 Tonnen erfordert die Überwindung des Widerstands bei dieser Geschwindigkeit einen erheblichen Energieaufwand.
Der Volkswagen ID.Buzz verfügt über eine beeindruckende Reichweite für den Stadt- und Vorortverkehr. Längere Fahrten auf der Autobahn erfordern jedoch aufgrund des höheren Energieverbrauchs eine konservativere Geschwindigkeit und zusätzliche Geduld.
Mit dem untenstehenden Widget können Sie die Reichweite des Volkswagen ID.Buzz für verschiedene Geschwindigkeits- und Temperaturbedingungen ermitteln. Basierend auf realen Tests und aufwendigen Berechnungen zielt unsere Schätzung darauf ab, der tatsächlichen Leistung des Fahrzeugs möglichst nahe zu kommen.
Weiterlesen
- BMW i5 vs. i5 Touring: Welche elektrische Limousine gewinnt in Sachen Stil, Geschwindigkeit und Platz?
- Was ist ein EREV? Erklärung der Hybrid-Elektrofahrzeug-Technologie
- Tesla kündigt Software-Update-Funktionen für das Frühjahr an
- Zu seinem vierten Jubiläum erhält der Citroen Ami eine neue Farbe, eine neue Version und einen modularen Frachtbausatz
- Toyota beauftragt Huawei, die Entwicklung des intelligenten Fahrens voranzutreiben
- Der kommende Hyundai Ioniq 9 wurde vor seinem Debüt in Kalifornien gesichtet
- Huawei unterstützte die Neueinführung des Luxeed S7 mit schärferen Preisen und schnellerer Lieferung
- Google Maps bietet jetzt eine bessere Navigation zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge
- Der neue Opel/Vauxhall Grandland debütiert mit einer Reichweite von 435 Meilen und Intelli-Lux Pixel-Lichtern
- Mercedes erfindet eine Ikone neu – der elektrische G-Wagen kommt mit Kraft und Elan
2024-04-15 04:16